Beobachtung und Dokumentation

Grundlagen der Entwicklungspsychologie 

 
Wie kann ich Kinder kindgerecht in ihrer Entwicklungsschritten unterstützen? Wie erkenne ich, was bei Kindern gerade passiert und was sie für ihre Entwicklung brauchen? Wie kann ich einzelne Kinder anregen, auch in weniger frequentierten Bereichen Entwicklungsschritte zu machen? Ab wann sollte genauer hingesehen werden, wenn Kinder alterstypische Entwicklungsschritte nicht gehen?
 
Wissen über die Entwicklung von Kindern ist in institutioneller Kinderbetreuung notwendige Grundlage. Ohne diese Kenntnis geht Erziehungshandeln an der Subjektivität der Kinder in ihrer Vielfalt vorbei. Ein fundiertes Theoriewissen kann zum Verstehen der Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kinder beitragen und die Qualität von pädagogischem Handeln im Sinne der Kinder verbessern. 
 
Die Veranstaltung bietet Grundwissen über die Entwicklung von Kindern bis sechs Jahren unter praktischen Gesichtspunkten. Verschiedene Zugänge zu kindlicher Entwicklung werden dargelegt, reflektiert und entlang relevanter Entwicklungsthemen und -schritte durchdacht. Die Teilnehmenden erhalten Raum und Zeit, um sich in Ruhe mit wichtigen Entwicklungsthemen auseinanderzusetzen und sich über Fragen der pädagogischen Praxis vermittels Beispielsituationen auszutauschen.
Aufbauend auf die Darlegung kindlicher Entwicklungsbedürfnisse werden Aspekte der Erzieher:innen-Kind-Beziehung reflektiert und Schlussfolgerungen fürs pädagogische Alltagshandeln gezogen. „Entwicklungspsychologie“ wird als akademisches Fach kurz beleuchtet und deren Fragen und Grundbegriffe eingeführt. 
 
Entwicklungsbereiche und -themen, die besonderes Gewicht in der Fortbildung haben, sind:
 
  • motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung 
  • Vorstellung des Schema-Ansatzes
  • Bindungstheorie und entsprechend grundlegende Begriffe wie Bindungs-Explorations-System, ggf. Eingewöhnung und Übergänge; Empathieentwicklung
  • verschiedene Einzelthemen zur Entwicklung nach Interesse, z. B. Autonomieentwicklung, Entwicklung der Ausscheidungsautonomie
  • je nach Beispielfällen einzelne Entwicklungstheorien, z. B. nach Erik H. Erikson
In einem weiteren Abschnitt werden Zweck und Zielrichtung der Beobachtung von Entwicklungsprozessen an Hand der Erfahrungen der Teilnehmenden in den Blick genommen und Nutzen und Grenzen ausgewählter Beobachtungsinstrumente diskutiert: 
  • unterschiedliche Verfahrensweisen werden vorgestellt
  • normative vs. ipsative Verfahren 
  • offene, pädagogisch nutzbare Verfahren
 
Es wird der Frage nachgegangen, wie Pädagog:innen den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder gerecht werden können, und Wege von der beobachtenden Erkundung über Analyse und Planung zu passenden pädagogischen Angeboten beleuchtet.
 
Methoden:
In der Veranstaltung kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Neben wenigen kurz gehaltenen Präsentationen werden Teilbereiche durch Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Diskussionsrunden, Fallbesprechungen und Brainstorming gemeinsam erarbeitet. 
Zur Veranschaulichung kommen Videosequenzen zum Einsatz. Die Teilnehmenden bekommen für alle Themen Handouts und Literaturempfehlungen.
Es wird ein Büchertisch mit Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt. 
 
Referent: Dipl. Psych. Thomas Pappritz (Coach)
 
Umgang: 1 bis 2 Tage (jeweils 9.00 bis 16.00Uhr)
 
Teilnehmer*innen: Ihr Kita-Team
 
Termin: nach Absprache
 
Kosten: 690,-€ / 1.350,-€ (Teams bis 16 Personen) bei größeren Teams Preis auf Anfrage
 
 
 

Einführung in den INA-Beobachtungsbogen zum BBP

"Kinder zu beobachten heißt, ihnen mit Aufmerksamkeit und Respekt zu begegnen. Jedes Kind hat ein Recht darauf, be(ob)achtet zu werden; es soll die Beachtung spüren." (BBP 2014, S.33)

Wenn Pädagog/-innen in der Kindertagesbetreuung systematisch beobachten, zeigen sie ihr Interesse gegenüber der individuellen Vielfalt der Bedürfnisse, Ideen, Aktivitäten und Problemlösungen jedes einzelnen Kindes. Durch Beobachtung gewinnen Pädagog/-innen Erkenntnisse über die Potenziale und Stärken der Kinder. Sie können Anregungen so gestalten, dass sie die Kinder in ihrer
persönlichen Entwicklung unterstützen und Herausforderungen entlang der Interessen der Kinder erfahrbar werden lassen. Die Beobachtung und Dokumentation auf Grundlage des BBP eignet sich für jedes Alter, hat das einzelne Kind und die Kindergemeinschaft im Blick und ist Ausgangspunkt für die pädagogische Planung von Bildungsanlässen in Alltag, Spiel und Projekten. Sie bietet vielfältige Anlässe für den Austausch mit den Kindern und ist gut geeignet, um mit Kolleg/-innen und Eltern über den Bildungs- und Entwicklungsverlauf der Kinder ins Gespräch zu kommen.

Ziele:

  • Beobachtung und Dokumentation ist auf Grundlage des BBP erarbeitet.
  • Der aktualisierte INA-Beobachtungsbogen zur Dokumentation und Planung von
    kindlichen Bildungsverläufen ist eingeführt und erprobt.

 

Methoden:

Präsentation, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Übungen anhand von Filmsequenzen, Austausch im Plenum.

Referent:innen: Dipl. Päd. Björn Sturm; Sarah Düsterhöft M.A.

Ort: Ihre Kita

Zeit: 1 Tag (9.00 bis 16.00 Uhr)

Preis: 690,-€ inkl. Materialien (bis 16 Personen), bei größeren Gruppen Preis auf Anfrage

Berliner Sprachlerntagebuch - Der Sprache auf der Spur!

Seit 2007 dokumentieren Pädagog*innen in Kitas und der Kindertagespflege die kindliche Sprachbildung und -entwicklung mit dem Sprachlerntagebuch. Es ist ein immer noch heiß umstrittenes Förder- und Dokumentationsinstrument, dessen Nutzen nicht selten mit einem Fragezeichen versehen wird. In der Fortbildung lernen die TN*innen seine theoretischen Grundlagen und praktischen Anliegen kennen. In Verbindung damit gewinnen sie einen Überblick über die entscheidenden Etappen kindlicher Sprachentwicklung. Sie verstehen, warum der Weg zur Sprachkompetenz bei Kindern unterschiedlich verläuft und Umwege nimmt und es wichtig ist, diese Umwege zu dokumentieren. Die Absichten des Sprachlerntagebuchs werden damit verständlich und seine Anwendung in der Praxis leichter gemacht.

Kreative Anregungen für die Gestaltung des Sprachlerntagebuchs verdeutlichen, dass man mit dem Sprachlerntagebuch experimentieren darf. Es ist ein offenes Instrument, das dazu anregt, individuelle Wege und Möglichkeiten zu finden, mit den Kindern gemeinsam daran zu arbeiten. 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • theoretische Grundlagen des Sprachlerntagebuchs: sprachwissenschaftliche und spracherwerbstheoretische Aspekte
  • Phasen und Formen der kindlichen Sprachentwicklung
  • dokumentieren mit dem Sprachlerntagebuch
  • praktische Sprachförderung mit dem Sprachlerntagebuch
  • kreatives und freies arbeiten mit Sprachlerntagebuch 

Methoden
Inputs, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit

Dozent/in: Sarah Düsterhöft, Björn Sturm
Termin: nach Absprache
Dauer: ein Tag (9.00 - bis 16.00)

Preis: 670,-€ (bis 16 TN*innen) größere Gruppen auf Anfrage

Ort: Ihre Kita

Einführung in die Bildungs- und Lerngeschichten - Den Stärken der Kinder auf der Spur!

Die Lern- und Bildungsgeschichten sind eine Methode zur gezielten Beobachtung und Dokumentation persönlicher und sozialer Entwicklung von Kindern. Seinen Ursprung findet dieses Instrument in den „learning stories" nach Prof. Dr. Margaret Carr (Neuseeland). Adaptiert und auf die deutsche Frühpädagogik angepasst wurde es vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung.

Kinder sind sich selbst bildende und eigen motiviert lernende Menschen. Lernen ist von Beginn an ein dialogischer und ko-konstruierter Prozess. Die Stärkung kindlicher Ressourcen ist zentraler Anspruch pädagogischen Handelns und wird von dem Verfahren bewusst unterstützt und gefördert.

Die Lern- und Bildungsgeschichten stehen mit dem Berliner- Bildungsprogramm im Einklang und sind sehr gut geeignet um Kompetenzen und Bildungsprozesse von Kindern zu veranschaulichen. Sie dienen der pädagogischen Planung und dem Austausch mit den Kindern, ihren Eltern und im Team. Die Kinder erfahren: Wo liegen meine Stärken? Was kann ich richtig gut? Mein/e Erzieher*in interessiert sich für meine Ideen, Interessen und Wünsche! Ich werde in meinen Kompetenzen gesehen und geachtet! Ich erfahre Respekt und Wertschätzung.

Seminarziele

  • Erfahrungsaustausch zur Beobachtung und Dokumentation im Team
  • Ressorcenorientierte Beobachtung und Dokumentation im Berliner Bildungsprogramm 
  • Einführung in das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten
  • Einführung in die fünf Lerndispositionen
  • Praktische Übungen im Umgang mit dem Instrument
  • Schreiben einer eigenen Lerngeschichte
  • Vorbereitung der Einführung der Methode in der Kita

Dozent:innen: Dipl.- Päd. Björn Sturm; Sarah Düsterhöft; Sylvia Klose

Termin: nach Absprache
Dauer: 2 Tage (jeweils 9.00-16.00)
Personen: Ihr Team
Ort: Ihre Kita

Preis: 1.300,-€ (inkl. Materialien) bis 16 Personen. Für größere Gruppen Preis auf Anfrage.