Zertifikatsweiterbildung zur insofern erfahrenen Fachkraft zum Schutz des Kindeswohls
- Zeitaufwand: 56 U.-Std in 5 Modulen, 3 U-Std. Kolloquium
- Dauer: 09.09.2025 bis 16.12.2025
- Kosten: 1.240,-€
- Veranstaltungsort: Haus der Jugend Charlottenburg (Saal 2)
- Referent: Martin Bogner (Sozialpäd., Trauma-Pädagoge, Erzieher,Fachkraft für Kinderschutz)
- weitere Informationen und Anmeldung: Angebot
Als insoweit erfahrene Fachkraft (iSEF) haben Sie eine zentrale Rolle beim Schutz des Kindeswohls in Ihrer Kita. Als spezialisierte Expert*in sind sie unverzichtbar für die frühzeitige Erkennung, Einschätzung und Intervention bei potenziellen Gefährdungen. Innerhalb dieser Weiterbildung erlernen Sie wie Sie das Bewusstsein und die Kompetenzen von Kolleg*innen in Kitas stärken können und sie dabei unterstützen, Gefährdungssituationen professionell und effektiv zu begegnen.
In Ihrer zukünftigen Rolle fungieren Sie als Berater*in und Unterstützer*in für das pädagogische Personal in der Kindertagesstätte. Sie stehen den pädagogischen Fachkräften mit Ihrem Fachwissen zur Seite, wenn es um die Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen geht. Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen der Kita und externen Akteuren wie dem Jugendamt, medizinischen Einrichtungen und Familienberatungsstellen. Sie stellen sicher, dass alle relevanten Informationen und Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls effektiv kommuniziert und umgesetzt werden. Um das Wissen Ihrer Kolleg*innen über Kinderschutzthemen kontinuierlich zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten, organisieren Sie Workshops und Informationsveranstaltungen für das Team Ihrer Kita.
Bei Anzeichen von Vernachlässigung, Missbrauch oder anderen Formen der Gefährdung beraten Sie und unterstützen die fachliche Einschätzung von Gefahren für das Kindeswohl. Dies umfasst sowohl offensichtliche Anzeichen wie Verletzungen als auch subtilere Hinweise wie Verhaltensänderungen oder Entwicklungsverzögerungen. Besteht der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung bieten Sie als iSEF sofortige Beratung an und unterstützen die Planung nächster Schritte.
Seminarinhalte, Lernziele und Aufgaben
Bei der Vermittlung der inhaltlichen Schwerpunkte zum Erreichen des Abschlusses wird das aktive und selbstbestimmte Handeln der Lernenden in den Vordergrund gestellt. Hierbei möchte ich vor allem Neugier und Motivation auf Seiten der Lernenden erzeugen. Der Lernprozess muss auf Augenhöhe stattfinden, denn nur so kann das Lernziel erlangt werden. Grundlage ist die handlungsorientierte Seminargestaltung in der Problemstellungen und Inhalte mit Situationen der aktuellen Lebenswelt der Lernenden verknüpft werden.
Während der gesamten Weiterbildung wird die Vermittlung und Vertiefung des Fachwissens durch den Austausch über Erfahrungen der Teilnehmer*innen aus der praktischen Arbeit ergänzt.
Jedes der fünf Module ist in mehrere Arbeitseinheiten gegliedert. Die Wissensvermittlung findet im Plenum statt. In Kleingruppen werden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Beispielen und Übungen vertieft. Die Weiterbildung bietet einen geschützten Raum, der Ihnen Gelegenheit gibt, Fragestellungen, Schwierigkeiten und Entwicklungen aus der eigenen Kita anzusprechen und mit den anderen Teilnehmer*innen zu erörtern.
Um den Lernerfolg zu sichern, werden den Teilnehmer*innen zu allen behandelten Themen Grundlagentexte, Fachartikel und Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Zur Vertiefung und Reflexion des zurückliegenden Moduls und zur Vorbereitung auf das nächste Modul erhalten Sie als Teilnehmer*in am Ende jedes Moduls einen erkundungsbrief, der Reflexionsfragen zum zurückliegenden Modul und einen Fachtext zur Vorbereitung auf das nächste Modul enthält. Die Bearbeitung der Lernbriefe liegt in der Verantwortung der Teilnehmer*innen und erfolgt im Selbststudium.
Um den Lernerfolg alle Teilnehmer*innen weitgehend abzusichern, ist die Teilnehmerzahl auf 16 Personen begrenzt.
Inhalte der Weiterbildung
- M1 - Rechtliche Grundlagen bei Verdacht auf KWG - 09.09.2025
- M2 - Insoweit erfahrene Fachkraft gem. § 8a SGB VIII - 30.09.2025
- M3 - Fachliche Einschätzung des Schutzauftrages - 13.-14.10.2025
- Individuelle Konsultation zur Facharbeit 30 Min. (online) - 28.10.2025
- M4 - Durchführung des Beratungsprozesses - 11-12.11.2025
- M5 - Institutionelle Gewalt (1 Tag) - 25.11.2025
- Kolloquium in Kleingruppen - 16.12.2025
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten für die Teilnahme an der Weiterbildung betragen 1.240,-€
In diesem Betrag sind enthalten:
- Vorbereitung, Planung und Durchführung der Weiterbildung
- Betreuung der Abschlussarbeiten
- Seminarräume und technische Ausstattung
- Qualitätsmanagement (Evaluation der Module)
- Getränke in den Pausen (Kaffee und Tee), Catering zum Kolloquium
- Materialkosten (Kopien, Verbrauchsmaterialien, Arbeitsblätter)
Weitere Informationen und die Anmeldung finde Sie [hier] als PDF
Am 29. bis 30. August 2022 findet unsere nächste Summer-School für Kita-Pädagog*innen im Kurt- Löwenstein Haus in Werneuchen bei Berlin statt.
Worum geht es?
Die Summer-School richtet sich an alle Pädagog*innen, die gegenüber neuen Erfahrungen aufgeschlossen sind und Lust haben, mit Kolleg*innen aus anderen Kitas zu verschiedenen Themen in entspannter Atmosphäre in ländlicher Idylle ins gemeinsame Denken und Tun kommen möchten. Die beiden Tage sind gekennzeichnet von einem fröhlichen Miteinander, Erproben, Begegenen und zu neuer Kraft finden. Als Pädagog*in, Kolleg*in und als Mensch.
Im Zentrum unserer eintägigen Workshops stehen die Selbsterfahrung und der Dialog. Wir möchten mit Ihnen auf anregende und kreative Weise verschiedene pädagogische Erfahrungsfelder erkunden, in denen Kinder wie Erwachsene mit allen Sinnen lernen und mit viel Freude aktiv werden können.
Themen, die wir ins Zentrum der Summer-School 2022 stellen, sind:
- NATÜRLICH KUNST - kreatives Spiel und künstlerisches Gestalten mit natürlichen Materialien von Anfang an mit der Pädagogin und Künstlerin Simone Schander
- BEWEGUNG und TANZ – Vom Körper in die Bewegung mit der Tanz- Sport- und Bewegungspädagogin Angela Boeti
- RAUM FÜR LEICHTIGKEIT – im Körper beheimatet sein –Spüren und wohlfühlen - Innere Ruhe und Gelassenheit mit der Körperpsychotherapeutin und Supervisorin Gudrun Schultheiß
- SPIELFREUDE – der eigenen Phantasie Ausdruck geben
mit der Kulturpädagogin und Clownin Janne Baumgardt
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Programm.
Referenzen: Feedback und Eindrücke von der Summer-School 2021.
Zertifikatsweiterbildung:
Fachprofil Kleinkindpädagogik
Zeitraum: 1.03.2019 bis 25.10.2019
Umfang: 18 Seminartage (144 Seminarstunden)
Ort: Familien für Kinder (Stresemannstraße 78, 10963 Berlin) und Atelier „KinderArt“ (Zellestr. 7 - 10247 Berlin)
Referent*innen: Simone Schander, Cordula Sanner, Martina Schulz, Sisko Fabini und Björn Sturm
Kosten: 1.350,-€ pro Teilnehmer*in (max. 16 Personen)
Anmeldung: Angebot zum Download
Inhalt:
Mit dieser berufsbegleitenden "Weiterbildung zur/zum Pädagogin/en mit dem Fachprofil Kleinkindpädagogik" möchten wir Sie für die besonderen Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern unter drei Jahren weiter sensibilisieren und Sie dabei unterstützen, Ihre pädagogischen Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern, Kolleg*innen und Eltern weiterzuentwickeln. Dabei knüpfen wir an Ihren bereits vorhandenen Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung an.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden und Medien werden verschiedene Zugänge zur Kompetenzaneignung ermöglicht. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung werden dazu angeregt, die verschiedenen Inhalte mit ihren persönlichen Erfahrungen im pädagogischen Alltag zu verbinden und weiterzuentwickeln.
Neben der zielgerichteten Erweiterung von Wissen und theoretischen Grundlagen ist die praktische Umsetzbarkeit das zentrale Anliegen der Weiterbildung.
Eine praxisnahe und anregungsreiche Auseinandersetzung zu zentralen Themen der Kleinkindpädagogik stärkt die Teilnehmer*innen, sich weiterhin selbstständig und mit kritischem Blick neues Wissen anzueignen und dieses wirksam anzuwenden.
Theoretische Inhalte werden generell auf die konkrete pädagogische Arbeit bezogen. Unser Anspruch ist ein offener, feinfühliger und wertschätzender Fachaustausch, der auf den Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer*innen aufbaut. In diesem Sinne finden die individuellen Lernbedürfnisse und konkreten Praxisbedingungen aller Teilnehmer*innen hohe Berücksichtigung.
Die Weiterbildung bietet Raum für die Reflexion biographischer Erfahrungen. Eigenes professionelles Können und Wissen wird aufgegriffen und in der Gruppe weiterentwickelt. Sie sollen sich so selbst als aktiv Handelnde in einem gemeinschaftlich organisierten Bildungsprozess erleben und persönliche Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Über die Veranschaulichung und Visualisierung der Lerninhalte, praxisnahe Übungen zur Anwendung des „neuen“ Wissensbestandes in verschiedensten Situationen und auch eine bewusste Kultur des fortwährenden, offenen Austausches zwischen den Teilnehmer*innen und den Referentinnen wird der Wissenstransfer in die Praxis unterstützt.
Module und Inhalte der Weiterbildung
Eröffnung (16.00 bis 17.30 Uhr) Fr. 1.3.2019
- Gegenseitiges Kennenlernen von Referent*innen und Teilnehmer*innen 3
- Austausch über Erwartungen und Ziele
- Bekanntmachen mit dem Weiterbildungsprogramm
Modul 1 (9.00 – 16.00 Uhr) Cordula Sanner (2 Tage) Do. - Fr. 14.-15.03.2019
- Gesellschaftlicher Auftrag des Systems der Kindertagesbetreuung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Tagesbetreuung von Kindern
- Bildungsverständnis und Bild vom Kind
Modul 2 (9.00 – 16.00 Uhr) S. Schander (3 Tage) Mo. -Mi. 8.-10.4.2019
- Kreative Ästhetische Bildung - Material, künstlerische Experimente und
spielerische Projektideen mit den Kleinsten
Modul 3 (9.00 – 16.00 Uhr) Björn Sturm (2 Tage) Do. -Fr. 9.-10.05.2019
- Wie kleine Kinder lernen! (neurobiologische Grundlagen)
- Frühkindliche Entwicklung – Die ersten Lebensjahre
Modul 4 (9.00 – 16.00 Uhr) Sisko Fabini (2 Tage) Mo. -Di. 3.-4.6.2019
- Den Alltag erlebnisreich und interessant gestalten
- Die gesunde Entwicklung fördern (Ernährung, Pflege und Intimität)
Modul 5 (9.00 – 16.00 Uhr) Cordula Sanner (3 Tage) Mo. -Mi. 5.-7.8.2019
- Eine lebendige Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten
- Eingewöhnung und Bindungstheorie (Feinfühligkeit)
- Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsverläufen
über Bildungs- und Lerngeschichten und weitere Verfahren
Konsultationstag C. Sanner & S. Schander (1 Tag) Fr. 23.8.2019
- Workshop zur Vorbereitung des Praxisprojekts und Ideenfindung für die
eigene Präsentation im Kolloquium
Modul 6 (9.00 – 16.00 Uhr) Martina Schulz (2 Tage) Mo. -Di. 9.-10.9.2019
- Sprachliche Entwicklung der Kinder und alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Modul 7 (9.00 – 16.00 Uhr) S. Schander Zellestraße 7 (2 Tage) Do. -Fr. 30.9.-1.10.2019
- kreative Lern- und Bildungsräume: Räume zum Erkunden, Erforschen und
kreativ sein in der Kita, in der Natur und in der Stadt
Kolloquium (9.00 – 16.00 Uhr) C. Sanner & S. Schander Fr. 25.10.2019
- Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifikatsübergabe
Weitere Informationen zur Organisation, zum Ablauf und zu den Referentinnen finden Sie in unserem Konzept.
Weiterbildungen
Blickpunkt-Kind bietet seit 2011 Zertifizierungsweiterbildungen an:
Zertifizierungsweiterbildung zur Erzieher/in mit dem Fachprofil Sprache & Spachförderkraft
Start: 27. Februar 2014
Mit den Zertifikatsweiterbildungen verbinden wir eine vielseitige, praxisbezogene und qualitativ hochwertige Weiterbildung auf akademischen Niveau, die insbesondere motivierte Pädagogen/innen ansprechen soll, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten, um die Lebenssituation von Kindern und deren Familien gezielter und professioneller stärken und fördern zu können.
Unsere Aufgabe in der Weiterbildung ist die Vermittlung von anwendungsorientierten, kritisch-reflexiven und wissenschaftsbasierten Kenntnissen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, wobei gesamtgesellschaftliche und arbeitsmarktrelevante Überlegungen berücksichtigt werden.
Als Bildungsinstitution sehen wir uns in der Verantwortung den Teilnehmer/innen einen selbstkritischen Umgang mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen sowie deren individuelle Nutzung für die pädagogische Interaktion zu vermitteln und sie in ihrer Sozial- und Sachkompetenz zu stärken. Die Förderung von Kompetenzen in Bezug auf Wahrnehmung, Deutung und Reflexion, als auch Fähigkeiten im Bereich des professionellen Beobachtens sowie der sozialpädagogischen Diagnose und Didaktik stehen hierbei für unsere Orientierung am Leitbild des Lebenslangen Lernens und sind Bestandteil aller Zertifikatsweiterbildungen von Blickpunkt-Kind.
Link zum Veranstaltungsort: Familien für Kinder gGmbH